W-TG.jpg W-Sulz.jpg

    Verein Schweizerische Stäubli-Forschung, aufgelöst am 24.03.2019

         Association Suisse pour la recherche génealogique Stäubli, resolue le 24.03.2019
         Swiss association for genealogic research Stäubli, disbanded 24.03.2019


 NAVIGATION - Hiltpold-Page / Stäubliforschung
 Das Neuste hier:        News Mail
 - Stellungnahme Schifferle
 - Geschichte Stäubli Horgen
 - Dorothea Hiltpold-Stäuble †
 - Elsbeth Stäuble-Ehrensperger †
 - Auflösung des Vereins
 - Jacqueline Mauricette Stäuble-Colette †
 - Ausstellung H A Stäuble
 - Schenkung H. A. Stäuble
 - Heinz Antonius Stäuble  †
 - Dora Elisabeth-Stäubli-Henking  †
 - Stammbaum Stäuble Gottlieb 1863
 - Neues von den Horgemer Stäubli
 - Hans Schraner 1595 Sulz
 - Aus zwei mach eins
 - Neue Personen und Dokumente
 - Stammbaum Kurt Stäuble ZH
 - Dokumentenübergabe 3
 - Alle Küfer′s Sulzerberg einsehbar
 - Archiv

Genealogische Dokumente:
 - Stellungnahme Schifferle
 - Geschichte Stäubli Horgen
 - Dokumente im GLA Karlsruhe
 - Johannes Stäuble 1595
 - 8 Dokumente von Fritz Stäubli
 - Siedlungsnamen TG
 - Wappen
 - Der Ursprung
 - Katharina Stäuble
 - Taufbuchseite Sulz
 - Taufbuch Sulz Bd. 1
 - Blauer Ordner, Inhalt


 Mitmachen
 Ehemalige Kontaktadresse
 Broschüre "Stöb, woher, wohin?"
 Stammbäume
 Vereins-Interna für Mitglieder
 GHGRB
 CHGH
Staubishub.jpg In Egnach, wo unser erster Stöbe durch den Bischof installiert worden war, wurde für seinen Unterhalt eine Hube errichtet. Diese Hube (Hof) umfasste etwa 30 Jucharten Ackerland und Wiesen mit Anrecht auf Gemeindeweide und Wald. Diese Klaustralhube (Klosterhof) erhielt den Namen "Stöbinshube".

Von Egnach her gesehen steht steht die Staubishub. auf der linken Strassenseite

Und gegenüber, an der rechten Strassenseite, ist das Privat-Alterspflegeheim Staubishub

Impressum
Unterstrichene Texte und Bilder sind hinterlegt mit Information die angezeigt werden wenn man den Mauszeiger drauf stellt.
17.09.2021
Valid HTML 4.01 Transitional






 

Das Neuste
After a sign (mail) from an english speaking reader, I will translate below information

 

 ↑  zurück   

24.02.2013
Möchten Sie auf dem Laufenden gehalten werden wenn die Web-Seite nachgeführt wird?

Senden Sie mir eine Mail an matthias at hiltpold.ch mit dem Betreff News Mail und Sie erhalten nach jeder Nachführung eine Mail.


 

 ↑  zurück   

25.10.2018
Dorothea Hiltpold-Stäuble †

Danksagung von Dorothea Hiltpold-Stäuble, der allerliebsten Ehefrau des Web-Masters

H-95-Dorothea-2.jpg

 

 ↑  zurück   

25.10.2018
Elsbeth Stäuble-Ehrensperger †

Danksagung von Elsbeth Stäuble-Ehrensperger, der Gattin unseres Aktuars Theo Stäuble Hägendorf

ElsbethDanks.jpg

 

 ↑  zurück   

25.10.2018
Auflösung des Vereins beschlossen am 24.03.2019

An der Generalversammlung vom 24.03.2019 in Olten wurde die Auflösung des Vereins beschlossen.
Passwortinhaber finden das Protokoll unter dem Menüpunkt Vereins-Interna für Mitglieder-Vereinsdokumente.
Die Web-Seite und die Stammbaumdaten werden weiter gepflegt.
Weiterhin Interessierte pflegen den Zusammenhalt in einer "Stäuble/Stäubli-Vereinigung". Mehr dazu auch unter dem Menüpunkt Vereins-Interna für Mitglieder. Melden Sie sich!


 

 ↑  zurück   

25.10.2018
Jacqueline Mauricette Stäuble-Colette †

Jacqueline Mauricette Stäuble-Colette, die Gattin unseres Mitgliedes und ehemaligen Präsidenten Kurt Stäuble Reinach, ist vergangene Nacht gestorben. Ihrem Wunsch entsprechend wird sie im engsten Familienkreis beigesetzt. In Gedanken bin ich bei Jacqueline und Kurt, dem ich viel Kraft und Zuversicht wünsche.
Matthias Hiltpold


 

 ↑  zurück   

20.01.2015
Dora Elisabeth Stäubli-Henking †

Dora Elisabeth Stäubli-Henking, die Gattin unseres damaligen Forschungsleiters Hermann Stäubli-Henking, ist am 25. Februar 2015 in ihrem 94. Altersjahr in Winterthur gestorben. Sie wurde auf dem Friedhof Winterthur-Töss beigesetzt.


 

 ↑  zurück   

20.01.2015
Stammbaum Gottlieb Stäuble 1863

Etwa ein Dutzend Bilder von Kurt Stäuble Reinach sind neu im Stammbaum.

Kurt hat sich nach Stäuble, Stäubli und Steuble umgesehen auf http://local.ch.
Gefunden hat er:
489 Stäuble, 315 Stäubli und 79 Steuble. Insgesamt weniger wie er vor Jahren gefunden hat.


 

 ↑  zurück   

20.01.2015
Stammbaum Stäubli Horgen

Bei der Suche nach ihren Horgemer Stäubli-Vorfahren stiess Frau Yvette Allimann auf uns.
Erste Erweiterungen der Horgemer haben wir heute in den Stammbaum eingebracht.
Frau Allimann ist in Kontakt mit der Horgemer Gemeideverwaltung und wird auch mit uns in Verbindung bleiben.
Berechtigte verfolgen den Fortschritt im Stammbaum Horgen unter dem Menupunkt 'Aktuelles'.
Seit dem 26.03.2015 finden Sie das Buch von Dr. Stäubli dank Frau Allimann in der Rubrik 'Genealogische Dokumente'.


 

 ↑  zurück   

30.12.2014
Stammbaum Hans Schraner Sulz, geb. um 1595

Den Stammbaum von Hans Schraner finden die Berechtigten unter auf der Seite "Vereins-Interna für Mitglieder" am linken Rand.
Eine Verbindung zu unseren Stämmen konnte ich noch nicht ausmachen.
Aufgeführt sind: Margaretha Stäubli, Jda Stäuble, Jda Stäuble Strickerin geb 23.02.1885.


 

 ↑  zurück   

15.01.2014
Stammbäume Kurt Stäuble ZH, Michael Stäuble und Arnold Stäuble

Zum Stammbaum von Kurt Stäuble habe wir Nachträge erhalten von Karl Niklaus Stäuble (zu sehen bei Ida Stäuble 1900-1984).

Ebenfalls von Karl Niklaus Stäuble haben wir die beiden bildlichen Stammbäume von Michael Stäuble 1828 und Arnold Stäuble 1928 erhalten (zugänglich auf der Seite "Vereins-Interna für Mitglieder" am linken Rand).
Diese Personen werden bei der Vereinigung der beiden Stammbäume von Kurt Stäuble ZH und Chuefers-Sulzerberg erfasst.



 

 ↑  zurück   

15.01.2014
Stammbäume Kurt Stäuble ZH und Chuefers-Sulzerberg

Am 15. Januar waren Kurt Reinach, Kurt ZH und Matthias zu Gast bei einem feinen Mittagessen bei Astrid Obrist und Familie auf der Voregg. Die drei fuhren anschliessend zu Maria Gertrud und Karl Niklaus Stäuble-Obrist nach Laufenburg. wo uns Karl seine Familiendaten erklärte und mit einigen Bildern übergab.
Karl Niklaus und Kurt Heiny sind Cousins. Der Vater von Karl Niklaus, Hermann Stäuble-Stäuble, 1896 - 1982, scheint zu den Chuefers vom Sulzerberg und Titus zu gehören. Die beiden Stammbäume wären demnach durch die Heirat von Ida Stäuble, 1900 - 1984, und Hermann Stäuble, 1896 - 1982, verbunden.
Sobald Klarheit herrscht, gilt es, die beiden Stammbäume zu vereinigen.


09.05.2014
Seit einigen Tagen bin ich nun an der Vereinigung der beiden Stammbäume Kurt Stäuble ZH und Chuefers vom Sulzerberg.
Im Stammnbaum Chuefers vom Sulzerberg sind dann zuletzt alle Daten von Kurt Stäuble ZH zu sehen.
Die berechtigten Verwandten können den Fortschritt im Stammbaum unter dem Menupunkt 'Aktuelles' mitverfolgen und wer noch keine Berechtigung hat möge mir eine Mail senden.

 

 ↑  zurück   

26.12.2012
Stammbaum Kurt Stäuble ZH

Von Kurt und seinem Sohn Dominik sind neue Bilder und Dokumente im Stammbaum zu sehen.


 

 ↑  zurück   

22.03.2013
Dokumentenübergabe 3

Nun sind alle Vereins-Dokumente einschliesslich Broschüren und Blauer Ordner beim Obmann Johannes Stäubli.


 

 ↑  zurück   

05.03.2013
Stammbaum Küfer′s vom Sulzerberg nachgeführt

Marcel Stäuble stellte seinen 443 Personen umfassenden Stammbaum und Bilder zur Verfügung. Von Marcel und Sonja erhielten wir insgesamt 63 Bilder.
Herzlichen Dank Sonja und Marcel!
Sie finden alles in der Rubrik Stammbäume.


 

 ↑  zurück   

16.01.2013
Protokoll der Versammlung 04.11.2012

Unsere Mitglieder finden das Protokoll der Versammlung 04.11.2012 Olten auf der Seite Vereins-Interna für Mitglieder in der Rubrik Vereinsdokumente.


 

 ↑  zurück   

16.08.2012
Fritz Stäubli Oberrohrdorf
hat uns freundlicherweise acht verschiedene Dokumente zu unserer Forschung überlassen
___________________________________________________________________________________________ Bremgarten-1.jpg

 ↑  zurück   

Bremgarten-2.jpg

 ↑  zurück   

Betrachtung-1.jpg

 ↑  zurück   

Betrachtung-2.jpg

 ↑  zurück   

Versuch-1.jpg

 ↑  zurück   

Versuch-2.jpg

 ↑  zurück   

Versuch-3.jpg

 ↑  zurück   

Versuch-4.jpg

 ↑  zurück   

Nachweis.jpg

 ↑  zurück   

Hueni-Staeubli.jpg

 ↑  zurück   

Regensdorfer.jpg

 ↑  zurück   

Entwicklung.jpg

 

 ↑  zurück   

HPSchifferle1-200826.jpg
HPSchifferle2-200826.jpg
FridliStoeibli.jpg


 

 ↑  zurück   

Fa-St-1-23.jpg
Das digitalisierte Buch von Dr. C. Stäubli (240MB) können Sie hier herunter laden.
Wir danken Frau Yvette Allimann dafür.

 

 ↑  zurück   

siehe auch
Rechtsquellenstiftung des Schweizerischen Juristenvereins
Repertorium schweizergeschichtlicher Quellen im Generallandesarchiv Karlsruhe

GLA-1.jpg
GLA-2.jpg
GLA-3.jpg
GLA-4.jpg
GLA-5.jpg
GLA-6.jpg
GLA-7.jpg
Textwiederholung für Suchmaschinen:
Bartlin Bartli Bartly Joseph Michel Melchior Stöubli Stöbly Steublin Steuble Steubli Steudle Georg Johann Hans und Peter Kunigunde Hohengeroldseck Aebtissin Säckingen Fronmühle Leidikon Erblehen Magdalena Jakobe Josepha Sulzbach Sallandgüter Bütz Selendt Bürger Vogt von Sulz Mittelsulz Ursula Giel von Gielsberg Maria Cleophe Regina Barbara von Säckingen Gansingen Agnes von Greut Aebtissin Franziska Widumgüter Peter Weber Keller und Richter

 

 ↑  zurück   

Johannes-1595.jpg
Textwiederholung für Suchmaschinen:
Johannes Stäuble (1595 erwähnt) war ein direkter Vorfahr von Kurt Stäuble Reinach; er ist am 18. August 1605 gestorben, seine Frau eine Othilia, geb. Schraner, hat er in der grossen Pestzeit 1603, am 12. März an der Pest verloren. (Hans) Johannes Stäuble hat zu seiner Zeit wohl zu den mächtigsten Bauern von Sulz gehört.

 

 ↑  zurück   

Katharina-1768.jpg

 

 ↑  zurück   

Katharina-1768.jpg

 

 ↑  zurück   

Wir wissen (noch) nicht, zu wem diese Taufbuchseite gehört: CHSFRegister-Herznach-S63.jpg
Transkription.jpg
13.09.1852
Bürgerregister Herznach, Xaver Hossle, Joh. Adans, 1785 Julj 26, 1809 Febr 6, 1849 August 28, Apolonia Stäuble v. Sulz, 1783 März 15, 1849 Julj 3, Franziska 1809 7ber 30, 1837 8ber 16, Christina 1813 10ber 1839 8ber, Fridolin 1815 Juni 9, Petrus 1817 Juli 31, Joseph 1819 Merz 23 1847 Febr 16, M. Bregitta 1820 Agst 25 1843 Juli 17, Karl Borm. Carolus Borrmäus 1821 9ber 5 1847 April 19, Nikolaus 1823 10ber 61848 Junj 5, Allexander 1826 Febr 26 1852 7ber 13,
(Textwiederholung für Suchmaschinen, weil diese Texte aus Bildern nicht übernehmen)
Hinweis: Mikrofilme zu Kirchenbüchern und anderen Archivalien aus Aargauer Gemeinde- und Pfarrarchiven findet man in
http://www.ag.ch/DokTabelle/archivverzeichnis/index.php?controller=Download&DokId=37&Format=_a.pdf

Archivalien aus Aargauer Gemeinde- und Pfarrarchiven


 

 ↑  zurück   

Blauer-Ordner-1.jpg
Blauer-Ordner-2.jpg
Seit dem 22.03.2013 sind der Blaue Ordner und alle andern Dokumente im Besitz von Johannes Stäubli.
Im Rahmen der Dokumentenübergabe ist der Blaue Ordner ohne die bezeichneten Dokumente seit dem 11.03.13 bei mir in Schinznach.
Nachdem alle Dokumente auf der Web-Seite, die 8 Dokumente von Fritz Stäubli eingeordnet und das Inhaltsverzeichnis nachgeführt ist, hat ihn Obmann Heinz Antonius am 23. Aug. 12 bei mir abgeholt.
Der Blaue Ordner war seit Februar 2012 bei mir in Schinznach. Webmaster Matthias Hiltpold am 25.08.12 

 

 ↑  zurück   

30.12.2011 - Wappen aus den Unterlagen von Kurt Staeuble Reinach
Staeubliwappen.jpg

 

 ↑  zurück   

30.12.2011 - Aufgezeichnet von Kurt Staeuble Reinach
derUrsprung.jpg

 

 ↑  zurück   

Interessiert? Machen Sie mit!

Wir freuen uns über neue Gesichter! Besuchen Sie unverbindlich eine unserer Veranstaltungen. Kontaktieren Sie unseren Obmann.

 

 ↑  zurück   


Bild Stoeb
Willkommen auf der Homepage des Verein
Schweizerische Stäubli-Forschung

Das Bild links und das unten stehende Inhaltsverzeichnis sind aus unserer Broschüre "Stöb, woher, wohin?" von alt Pfarrer Hermann Stäubli von Winterthur, zu beziehen in loser Form für CHF 25.-- einschliesslich Porto + Verpackung bei Johannes Stäubli

Für den Regio-Familienforscher Heft 12/Jg. 1999, Seite 96, verfasste Hermann Stäubli-Henking einen Beitrag "Einiges aus der Geschichte der Stöb und Stöbli, Vorfahren der Stäubli"

Im Andenken an unseren Vater und Schwiegervater Hermann Stäubli pflegen wir diese Seite und stimmen uns dabei ab mit Obmann Johannes Stäubli.

Dorothea + Matthias Hiltpold-Stäubli
Bild inhalt-1.jpg Bild inhalt-2.jpg

  

 ↑  zurück   

Geschichte oder Impressum unserer Hiltpold-Webseite und der Stammbäume von Matthias Hiltpold am 27.01.2013



Unsere Webseite verdanken wir der Tochter Esther, die während ihres Studiums auch das Fach Webpublishing belegte.
Die Seite drehte dann jahrelang ohne Pflege bis ich sie für meine Frau zu nutzen begann.
Ich habe den einfachen HTML 4.01 Transitional-Code gelernt und schreibe alles "von Hand", ohne einen Web-Editor.

Unsere Stammbaumdaten pflegten wir jahrelang auf einer DOS-Maschine mit dem Programm 'Family History System' von Phillip E. Brown. Tallahassee, USA.
Von diesem Programm gäbe es wohl eine Windows-Version, doch habe ich nie nachgeführt, blieb auf DOS.

Im Herbst 2011 beschaffte ich dann das PHP-Server-Programm The Next Generation of Genealogy Sitebuilding ®, programmiert von Darrin Lythgoe 2001-2012 und installierte es auf dem Internet-Server.
Ich danke Franco Werlen von der GHGRB für die Konversion der DOS-Daten ins Gedcom-Format.

Heute sind also die Stammbaumdaten auf dem Internet, erreichbar mit dem Menupunkt 'Stammbäume' und dort gut geschützt hinter Benutzterkennung und Passwort.
In den Stammbäumen finden sich die Angaben von gut 3000 Personen.
Wer Daten zur Verfügung gestellt hat, der erhält diese auch wieder zurück, sei es als GEDCOM-File oder als Kopie vom Server auf DVD. Wer auf seinem PC eine Serverinstalltion mit PHP laufen hat, kann das Programm lokal bei sich installieren.

Nebst mir kennt Esther alle Logins und Passwörter für den Server und die Programme und besitzt die vollen Admin-Rechte für das TNG-Stammbaumprogramm.

Wer als Administrator seine Daten selber verwalten will, möge die Regeln studieren und sich mit mir in Verbindung setzen.

Dank der weisen Adressreservation und grosszügigen zur Verfügungsstellung von Philipp Stäuble kann diese Web-Seite heute unter drei Adressen erreicht werden:

http:/hiltpold.ch dort 'Stäubliforschung' anwählen
http:/stäuble.net
http:/stäuble.org

Ein Zusammenhang der Sulzer Stäuble mit der Stäubli-Linie meines Schwiegervaters wird vermutet, ist mir nicht bekannt, deshalb die separaten Stammbäume Stäuble.
Nebst den eigentlichen Personendaten und Verknüpfungen können Fotos, Dokumente, Notizen, Videos, Grabsteine, etc gespeichert werden. Ueber vielfältige Suchmöglichkeiten kann man sich zurecht finden. Auf der Start-Seite zeigt der Menue-Punkt 'Aktuelles' welche Dokumente oder Daten ich zuletzt eingegeben habe. 'Daten & Jahrestage' zeigt, wer am entsprechenden Tag zB Geburtstag hat. Der 'normale Berechtigte' kann nichts verändern, nichts beschädigen.

 

 ↑  zurück   

Ehemaliger Kontakt, nicht mehr gültig:
Johannes Stäubli
Obmann/Präsident Schweizerische Stäubli-Forschung

Blatten 1168, Rothus
9103 Schwellbrunn
079 603 00 27
Zugang zu den Stammbäumen mit Passwort / Access to the ancestry trees with password:
Stammbaum /  Ancestry Tree


Noch aktiver Webmaster:
matthias at hiltpold.ch

 ↑  zurück   

Schlüsselwörter/keywords für Suchmaschinen: Stammbaum-Stäubli-Ancestry-Tree, Stäubli-Stammbaum, Stäubli-Forschung, Stäuble-Forschung, Stäuble-Stammbaum-Stäuble, Geschichte der Stöb, Geschichte der Stöbli, Staubishub, Stöbinshube, Stoeb, Stäuble, Stäubli, Stöbin, Stöubli, Scherer, Henking, Keller, Auer, Meier, Name, Staehlin, Bolli, Baer, Knecht, Beck, Bollinger, Mayer, Müller, Kostezer, Henkel, Bochsler, Hohl, Obrist, Umbricht, Zehnder, Becker, Griesemer, Junker, Tanner, Benton, Grant, Hiltpold, Needham, Peter, Hirt, Killer, Neukom, Reich, Smith, Bachmann, Kauert, Maurer, Sauzet, Nef